Die abgeschmückten Weihnachtsbäume am Abholtag bitte bis 6.00 Uhr am Leerungsort der Restmülltonne, frühestens jedoch am Abend des Vortages, bereitstellen, bei verschließbaren Einhausungen daneben stellen!
Ausnahmen: Straßen, die mit einem kleinen Müllfahrzeug (Engstellenfahrzeug) angefahren werden (hier die Bäume an der Hauptstraße ablegen) bzw. Ortsteile der Stadt Gera mit ausgewiesenem Baum-Sammelplatz (bitte diesen nutzen).
Hinweis: Wir bitten Sie, die abgeschmückten Weihnachtsbäume komplett bereitzustellen. Die Zweige bitte nicht von den Bäumen abschneiden und in die Biotonne - wo vorhanden- eingeben. Die Äste verhindern das problemlose Leeren der Biotonnen.
Montag, 09.01.2023 Greiz: Gommla, Kurtschau, Sachswitz, Rothental, Obergrochlitz, Hasental
Dienstag, 10.01.2023 Greiz: Innenstadt, Neustadt, Pohlitz, Reißberg, Zaschberg
Mittwoch, 11.01.2023 Greiz: Aubachtal, Irchwitz, Schönfeld, Reinsdorf, Waltersdorf und Mohlsdorf
Donnerstag, 12.01.2023 Langenwetzendorf, Hohenleuben, Berga
Freitag, 13.01.2023 Zeulenroda
Montag, 16.01.2023 Triebes
Dienstag, 17.01.2023 Auma, Münchenbernsdorf
Mittwoch, 18.01.2023 Weida
Donnerstag, 19.01.2023 Ronneburg
Freitag, 20.01.2023 Bad Köstritz
Montag, 09.01.2023 Debschwitz
Dienstag, 10.01.2023 Langenberg, Tinz, Roschütz, Nördliches Stadtzentrum
Mittwoch, 11.01.2023 Lusan, Alt-Lusan
Donnerstag, 12.01.2023 Bieblach, Bieblach-Ost, Tinz
Freitag, 13.01.2023 Nördliches Stadtzentrum, Ostviertel, Leumnitz
Montag, 16.01.2023 Untermhaus, Milbitz, Thieschitz, Rubitz
Dienstag, 17.01.2023 Langenberg, Rusitz, Roben, Steinbrücken, Lessen, Großaga,
Kleinaga, Reichenbach, Seligenstädt, Hain, Wachholderbaum
Mittwoch, 18.01.2023 Hermsdorf, Wernsdorf, Lauenhain, Söllmnitz, Cretzschwitz,
Dorna, Röpsen, Negis, Stern, Trebnitz, Laasen
Donnerstag, 19.01.2023 Scheibe, Ernsee, Heinrichsgrün, Scheubengrobsdorf,
Frankenthal, Windischenbernsdorf, Dürrenebersdorf, Weißig,
Gorlitzsch, Schafpreskeln, Röppisch
Freitag, 20.01.2023 Bieblach-Ost, Lusan
Montag, 23.01.2023 Südliches Stadtzentrum, Pforten, Thränitz, Naulitz, Collis,
Zschippern
Dienstag, 24.01.2023 Otticha, Niebra, Kleinfalke, Großfalka, Poris-Lengefeld,
Kaimberg, Zwötzen, Liebschwitz, Lietzsch,
Alt-Taubenpreskeln
Die AWV Geschäftsstellen in Gera und Greiz sind in der Zeit vom 24.12.2022 bis 01.01.2023 geschlossen.
Die Recyclinghöfe und die Kleinannahmezentren in der Stadt Gera und im Landkreis Greiz bleiben an folgenden Tagen geschlossen:
Samstag, 24.12.2022
Samstag, 31.12.2022
Zusätzliche Änderungen gibt es im Recyclinghof Ronneburg:
27.12.2022 - 30.12.2022 geöffnet 7-14 Uhr,
02.01.2023 - 06.01.2023 geöffnet 7-16 Uhr
07.01.2023 (Samstag) geschlossen
Bitte beachten Sie auch die Aushänge auf den Recyclinghöfen.
Bitte beachten Sie, dass der Recyclinghof in Zeulenroda-Triebes umgezogen ist.
Seit dem 05.07.2022 befindet sich der Recyclinghof in der Industriestraße 13 in Zeulenroda-Triebes (ehemaliger Standort: Lohweg 10).
Die Öffnungszeiten bleiben unverändert:
Di und Do: 09.00-12.00 Uhr und 13.00-18.00 Uhr
Sa: 08.00-13.00 Uhr
und zusätzlich vom 01. März bis 30. November
Mi: 09.00-12.00 Uhr und 13.00-18.00 Uhr
Die AWV Geschäfts- und Gebührenstelle Gera befindet sich ab sofort in der Ebelingstr. 10 in 07545 Gera (Villa Mazur).
Sie haben in Ihrer Küche frittierte, überlagerte oder unbrauchbare Speiseöle bzw. Speisefette und stellen sich nun die Frage wie Sie diese entsorgen können? Das geht ganz einfach und kostenlos über den Öli-Eimer!
Wo erhalten Sie den Öli-Eimer (3 Liter)?
Auf allen Recyclinghöfen in unserem Verbandsgebiet (Ausnahme: Recyclinghof in Ronneburg) können Sie zu den entsprechenden Öffnungszeiten kostenlos Öli-Eimer erhalten und auch gefüllt wieder abgeben. Gern können auch Öle in Originalverpackungen abgegeben werden.
Des Weiteren erhalten Sie auch an diesen Stellen einen Öli-Eimer bzw. können dort auch gefüllte Öli-Eimer wieder zurück geben:
- Selgros Gera, An der Beerweinschänke 1
- Berndt Bio Energy GmbH in Wünschendorf, Geraer Straße 10
Was darf in den Öli-Eimer?
- gebrauchte Frittier- & Bratfette/-öle
- Öle von eingelegten Speisen
- Butter, Margarine, Schmalz
- verdorbene und abgelaufene Speisefette und Öle
Bitte beachten Sie, dass altes Öl oder Fette auf keinen Fall im Ausguss oder in der Toilette entsorgt werden dürfen. Denn zu viel Fett und Öl setzt nicht nur den Rohren zu, sondern auch den Kläranlagen. Verstopfungen, Geruchsbildung und Verschmutzungen des Kanalsystems sind die teure Folge für Verbraucher und Kommunen.
Weitere Informationen zum Öli-Eimer erhalten Sie hier.
Wir bedauern sehr, dass das Vertragsverhältnis mit dem Containerdienst EDR GmbH Greiz zum 31.10.2020 beendet werden musste.
Aufgrund dessen ist am Standort Greiz, An der Goldenen Aue 2a vorübergehend keine kostenfreie Abgabe von Sperrmüll und Grünschnitt (auch nicht mit Kundenkarte) möglich!
Alternativ kann der Recyclinghof Containerdienst Steudel, Untergrochlitzer Straße 4 in Greiz genutzt werden.
Aktuelle Ausnahmeregelungen:
Bitte beachten Sie auf den Recyclinghöfen zum Schutz des Personals und zum Eigenschutz die allgemeinen Hygiene-Hinweise.
Aktuelle Einschränkungen bei den Entsorgungsangeboten:
Beachten Sie bitte, dass es auf Grund von Fachkräftemangel und damit verbundenen Änderungen des Einsatzbereiches/der Arbeitsaufgaben einzelner Mitarbeiter der Entsorgungsunternehmen zu Einschränkungen an den Recyclinghöfen kommen kann. Welche Recyclinghöfe eingeschränkt geöffnet haben oder vorübergehend geschlossen sind, entnehmen Sie bitte der Seite Liste der Recyclinghöfe bzw. beachten die Aushänge an den Recyclinghöfen.
Auch in der Abfallentsorgung kann es zukünftig zu Einschränkungen kommen.
Weitere perspektivische Maßnahmen:
Sollte sich die Situation weiter verschärfen, wird alles dafür getan, dass die Restmüllabfuhr und der Transport zur Verbrennungsanlage nicht in Gefahr geraten. Ebenso soll die Abfuhr von Bioabfall und die Kompostierung sichergestellt werden.
Hierzu kann es erforderlich werden, dass weitere Recyclinghöfe bis hin zu allen Recyclinghöfen schließen (bitte Seite Liste der Recyclinghöfe bzw. Aushang am Recyclinghof beachten).
Des Weiteren kann es in einer weiteren Stufe zur Einstellung der Sperrmüllsammlung (Sperrmüll/Schrott/E-Geräte und Containersammlung Gera) kommen. Es kann also zur Absage eines bereits gebuchten Termins kommen. Gleichfalls kann es zur Einstellung der Schadstoffsammlung (Stellzeiten des Schadstoffmobils) kommen.
Als nächste Stufe ist die Einstellung der Leerung der Glasbehälter möglich.
Bei einer weitergehenden Verschlechterung der Mitarbeiter-Situation werden die Leerungen der Blauen Tonnen eingestellt und ggf. in der Folge auch die Leerungen der Gelben Tonnen.
Dieses "Schlimmster Fall-Szenario" dient primär der Sicherung der Restmüll- und Biomüllabfuhr.
Information:
Wenn weitere Änderungen eintreten, werden wir Sie hier unter "Aktuelles" informieren. Beachten Sie bitte, dass es ggf. täglich neue Informationen gibt, die in dieser Meldung aktualisiert und eingepflegt werden.
Neben den bereits unter Abfallberatung/Infoblätter zur Verfügung stehenden Infoblättern Abfalltrennung in Englisch, Französisch, Arabisch, Russisch und Türkisch stehen auch für die Gelbe Tonne, die Blaue Tonne, die Biotonne und die Hausmülltonne mehrsprachige Vorlagen für Tonnen-Aufkleber (jeweils Teil A und Teil B zusammengehörend) und zur Gestaltung von Aushängen zum Download zur Verfügung.
Wir danken dem Interkulturellen Verein Gera e.V. und der Geraer Volkshochschule „Aenne Biermann“ für die Unterstützung.
Derzeit kursieren im Landkreis Greiz und der Stadt Gera Wurfzettel mit der Ankündigung einer Straßensammlung diverser Gebrauchsgegnstände/Abfälle durch eine ungarische Familie. Auf den Zetteln ist weder eine Firma noch ein Ansprechpartner/Tel.-Nr. vermerkt. Diese Sammlung ist illegal! Es liegt keine Genehmigung vom Thüringer Landesverwaltungsamt vor (genehmigte Sammler finden Sie hier). Eine umweltgerechte Verwertung durch die illegalen Sammler ist zumindest fragwürdig.
Bitte beachten Sie, für Abfälle besteht eine Überlassungspflicht an den AWV Ostthüringen. Elektrogeräte dürfen auf Grund der aktuellen Gesetzgebung ausschließlich durch unseren Verband entsorgt werden. Wir bieten monatlich eine Sammlung von Elektrogroßgeräten am Grundstück an. Außerdem können Sie Elektrogeräte zu den Öffnungszeiten an allen Recyclinghöfen im Verbandsgebiet abgeben. Schrott wird ebenfalls in regelmäßigen Abständen im Rahmen unserer Sperrmüll-/Schrottsammlung (Anmeldung unter 0365/8332150) am Grundstück abgeholt und kann auch auf den Recyclinghöfen entsorgt werden. Nutzen Sie unsere Sammlungen/die Recyclinghöfe!
Wer kennt sie nicht, die Handzettel im Briefkasten, auf denen kurzfristig eine Sammlung diverser Abfälle von gewerblichen Sammlern angekündigt wird. Das Ziel: die werthaltigen Abfälle aus Ihrem Haushalt.
Häufig sind diese Sammlungen jedoch nicht legal. Der Hintergrund: Seit Juni 2012 ist jede gewerbliche Sammlung von Schrott, Elektroschrott, Papier, Altkleidern etc. nach Kreislaufwirtschaftsgesetz anzeigepflichtig. Die ordnungsgemäße und schadlose Verwertung der Abfälle muss nachgewiesen werden. Beim Elektroschrott kommt hinzu, dass es sich hier teils um gefährliche Abfälle handelt, deren Sammeln und Befördern außerdem genehmigt sein muss. Entsprechende Nachweise und Genehmigungen können die Sammler oft nicht vorweisen. Sowohl in der Stadt Gera als auch im Landkreis Greiz werden immer wieder nicht genehmigte gewerbliche Sammlungen von Schrott, Elektroschrott und Papier behördlich gestoppt.
Der AWV Ostthüringen bietet mit der Sperrmüll- und Schrottsammlung am Grundstück (Anmeldung telefonisch unter 0365 8332150), der kostenlosen Sperrmüll- und Schrottsammlung über die Recyclinghöfe des Verbandes und über die Eingabemöglichleit von Kleinteilen aus Metall in die Gelbe Tonne AWV PLUS sowie die Papiersammlung über die Blaue Tonne am Grundstück und die Papierannahme an den Recyclinghöfen für Sie bereits umfangreiche Entsorgungsmöglichkeiten an. Für die Entsorgung von Groß- und Elektrokleingeräten haben Sie ebenfalls die Möglichkeit der kostenlosen Abholung am Grundstück als auch der kostenlosen Abgabe an allen Recyclinghöfen. Und das Gute daran: die Erlöse aus der Vermarktung dieser Abfälle stützen die Abfallgebühren! Geben Sie die werthaltigen Abfälle nicht den gewerblichen Sammlern! Werfen Sie Ihr Geld nicht weg! Überlassen Sie bitte dem AWV Ostthüringen nicht nur die kostenintensiven sondern auch die werthaltigen Abfälle.
Sollten Sie entsprechende Handzettel in Ihren Briefkästen finden, informieren Sie uns bitte unter 0365 8332154.
Seit 2014 werden Elektrogroßgeräte in der Sammlung am Grundstück monatlich einmal gebührenfrei abgeholt. Mit der Abholung angemeldeter Großgeräte werden bereitgestellte Elektrokleingeräte auch mitgenommen. Zusätzlich ist seit Beginn des Jahres 2014 die kostenlose Abgabe von Elektrogeräten auf allen Recyclinghöfen moglich.
In die Gelbe Tonne AWV PLUS darf mehr rein
Die Gelbe Tonne AWV PLUS ist eine Gelbe Tonne mit noch mehr Nutzen.
Ab Januar 2011 werden neben Verkaufsverpackungen mit dem Grünen Punkt auch Abfälle über die Gelbe Tonne entsorgt, die aus den gleichen Materialien wie Verpackungen bestehen. Das haben die Verbandsräte des AWV Ostthüringen beschlossen. So können Sie dann in die Gelbe Tonne AWV PLUS auch Gegenstände aus Metall, Kunststoffen oder Verbundmaterialien bedenkenlos einwerfen, die vorher von der Sammlung und Sortierung ausgeschlossen waren. Das sollen Sie sogar, denn so können mehr Wertstoffe als bisher wiederverwertet werden. Die natürlichen Ressourcen werden nachhaltiger geschont, das Klima besser geschützt und noch mehr Energie kann gespart werden.
Welche Vorteile hat die Gelbe Tonne AWV PLUS
1. Es werden mehr Wertstoffe eingesammelt und recycelt.
2. Gleichzeitig nimmt der Wertstoffanteil im Hausmüll ab.
3. Das Recycling der zusätzlich eingesammelten Materialien ist deutlich kostengünstiger als deren Beseitigung mit dem Restmüll in der Müllverbrennungsanlage.
4. Letztendlich profitieren wir alle.
Was gehört in die Gelbe Tonne AWV PLUS
Metall, wie z.B.: Töpfe, Pfannen, Besteck, Handtuchhalter, Scheren, Armaturen, Beschläge für Türen und Fenster, Werkzeuge, Nägel und Schrauben, Zirkel, Futternapf, Schlösser, Schlüssel, Türklinken, Fahrradlampe, Badarmaturen, Briefkasten, Geldkassette, Gartengeräte ohne Holzstiel (Harke, Rechen, Spaten), Grill, Feuerschale, Ofenblech (*)
Kunststoff, wie z.B.: Schüsseln, Siebe, Becher, Dosen, Eimer, Frischhalte– u. Gefrierdosen, Spielzeug, Wäschekorb, Papierkorb, Plastikkleiderbügel, Seifenschalen, Zahnputzbecher, Gießkanne, Bierkasten, Leisten, Profile, Klarsichtfolien, Kanister (*)
Was gehört NICHT in die Gelbe Tonne AWV PLUS
Hausmüll, wie z.B.: Netze, Abdeckplanen mit Textilgewebe, Wachstuchdecken, Gartentischdecke mit Fransen (Vinyl), Plastiktischdecke, Gardinen, Porzellan, Plastik- u. Metallwäscheleinen, Gummiwärmflasche, Thermoskannen mit Glaseinsatz, Haarspangen, Windelhosen, Einweg-Rasierer, Rasierklingen, Feuerzeuge, Schwimmbassin, Wasserball, Luftmatratze, Netze, Folien mit Anhaftungen, Zeltplanen, Spannbänder, Videocassetten, Schallplatten CD/DVDs, Taschen und Koffer aus Leder bzw. Kunstleder, Fußabstreicher, Spritzen und Kanülen, Autoteile, Holz, Musikinstrumente, Regenschirme (*)
Elektrokleinteile gehören ebenfalls nicht in die Gelbe Tonne AWV PLUS. Außerdem auch keine Lautsprecherboxen, Batterien und Akkus. (*)
(*) Wir weisen darauf hin, dass die vorgenannten Produkte nur Beispiele darstellen und keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben.